Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
der Herbst hat uns voll im Griff und das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick auf Erreichtes, aber auch Ausblicke und positive Perspektiven. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe die Studie MARTA vor, deren Studienleiterin, PD Dr. Elisabeth Schorb in dieser, und der Folgestudie PRIMA-CNS, einen vielversprechenden therapeutischen Ansatz für die Überlebenszeitverlängerung bei älteren Patient*innen mit Lymphomen des zentralen Nervensystems verfolgt. Gemeinsam mit unseren internationalen Kolleg*innen des ‚International Clinical Trial Unit Network‘ haben wir uns angeschaut, was ein gutes ‘Clincal Trial Center‘ ausmacht, die interessanten Ergebnisse finden Sie hier und in ‚Frontiers of Medicine‘.
Das Jahr 2025 hat auch ein wesentliches Update der ICH Guideline gebracht - die ‚Revision 3‘. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Neuerungen vor. Besonders erfreulich ist, dass zum 01.10.2025 für die Verträge in der klinischen Forschung die digitale Signatur eingeführt wird. Dies wird einen deutlichen Vorteil in der Geschwindigkeit der Vertragsbearbeitung erbringen und macht uns zu einem modernen Vertragspartner.
Last but not least konnten wir – auch Dank der Unterstützung von PD Dr. Friedrich Kapp aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin – ein Netzwerk-Treffen der Studienleiter*innen zum Thema Rekrutierung durchführen, den Bericht dazu lesen Sie hier. Die Veranstaltungsreihe wird in 2026 fortgesetzt.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Mit besten Grüßen,
Britta Lang & das Team des ZKS
|